Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Datenschutz hat für die Geschäftsführung von Experto Digital (Cristian Gebauhr) einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung der Internetseiten von Experto Digital (Cristian Gebauhr) ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn eine betroffene Person jedoch spezielle Unternehmensdienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht keine gesetzliche Grundlage für diese Verarbeitung, holen wir in der Regel die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den länderspezifischen Datenschutzbestimmungen. Für den Digital-Experten (Cristian Gebauhr) geltende Vorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns erhobenen, verwendeten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden die betroffenen Personen durch diese Datenschutzerklärung über ihre Rechte informiert.
Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung hat Experto Digital (Cristian Gebauhr) zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um den umfassendsten Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Allerdings können Datenübertragungen über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jedem Betroffenen frei, uns personenbezogene Daten über alternative Wege, beispielsweise telefonisch, zu übermitteln.
1. Definitionen
Die Datenschutzerklärung von Experto Digital (Cristian Gebauhr) basiert auf den Begriffen, die vom europäischen Gesetzgeber für die Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll für die breite Öffentlichkeit sowie für unsere Kunden und Geschäftspartner lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zunächst die verwendete Terminologie erläutern.
In dieser Erklärung zum Datenschutz verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:
- a) Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch einen Identifikator wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, einen Online-Identifikator oder einen oder mehrere spezifische Faktoren, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- b) Dateneigentümer Dateneigentümer ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden.
- c) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder mit Sätzen personenbezogener Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Art der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- d) Einschränkung der Verarbeitung Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre Verarbeitung in Zukunft einzuschränken.
- e) Erstellung von Profilen Die Erstellung von Profilen bedeutet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, personenbezogene Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte einer Person zu verwenden, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten, die mit der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage oder dem Gesundheitszustand dieser Person in Zusammenhang stehen. Persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Mobilität.
- f) Pseudonymisierung Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen jedoch separat aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.
- g) Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegt, so kann der Verantwortliche oder können die genauen Kriterien seiner Benennung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- h) Auftragsverarbeiter Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- i) Empfänger Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten übermittelt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung gemäß dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese öffentlichen Stellen muss den für die Zwecke der Verarbeitung geltenden Datenschutzvorschriften entsprechen.
- j) Dritte Dritte sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder Stellen, die nicht die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter sind, und Personen, die unter der direkten Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
- k) Einwilligung Die Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillige, spezifische, informierte und eindeutige Willensbekundung der betroffenen Person, mit der diese durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bekundet.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Verarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Experto Digital (Cristian Gebauhr)
Villa Navia 32
03189 Orhihuela Costa
Spanien
Telefon: +34 604469321
E-Mail: info@experto-digital.es
Web: www.experto-digital.es
3. Cookies
Die Internetseiten von Experto Digital (Cristian Gebauhr) verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden.
Viele Internet-Seiten und -Dienste verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine so genannte Cookie-ID. Eine ID de cookie es un identificador único de la cookie. Sie besteht aus einem Zeichenkatalog, mit dem Sie Internetseiten und -dienste einem bestimmten Internet-Navigator zuordnen können, in dem das Cookie gespeichert ist. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und -diensten, den individuellen Internetnavigator von anderen Internetnavigatoren, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Sie können einen bestimmten Internetnutzer anhand der einmaligen Cookie-ID wiedererkennen und identifizieren.
Durch die Verwendung von Cookies kann Experto Digital (Cristian Gebauhr) den Nutzern dieser Website Dienste zur Verfügung stellen, die ohne die Konfiguration von Cookies nicht möglich wären.
Durch einen Cookie können die Informationen und Angebote unserer Website nutzerorientiert optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, wie bereits erwähnt, die Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Das Ziel dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Der Nutzer der Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Zugriff auf die Website seine Zugangsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und somit das Cookie auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich mittels eines Cookies, welche Artikel ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat.
Der Betroffene kann die Installation von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit die Installation von Cookies dauerhaft ablehnen. Darüber hinaus können bereits installierte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn die betroffene Person die Cookie-Einstellungen in ihrem Internetbrowser deaktiviert, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
4. Zusammenstellung von Daten und allgemeinen Informationen
Die Website von Experto Digital (Cristian Gebauhr) sammelt eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, wenn eine interessierte Person oder ein automatisiertes System auf die Website zugreift. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es können folgende Daten erfasst werden: (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom Zugriffssystem verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der aus ein Zugriffssystem auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterseiten der Website, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse), (7) der Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme verwendet werden können.
Bei der Verwendung dieser Daten und allgemeinen Informationen zieht der Digitalexperte (Cristian Gebauhr) keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Vielmehr sind diese Informationen erforderlich, um (1) den Inhalt unserer Website korrekt auszuliefern, (2) den Inhalt unserer Website sowie deren Werbung zu optimieren, (3) die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Website-Technologie sicherzustellen und (4) den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die für die Strafverfolgung erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Daher wertet Experto Digital (Cristian Gebauhr) die anonym gesammelten Daten und Informationen statistisch aus, um den Schutz und die Sicherheit der Daten unseres Unternehmens zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten aus den Server-Logfiles werden getrennt von allen durch die betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Anmeldung zu unseren Newslettern
Auf der Website von Experto Digital (Cristian Gebauhr) haben die Nutzer die Möglichkeit, sich für den Newsletter unseres Unternehmens anzumelden. Die zu diesem Zweck verwendete Eingabemaske bestimmt, welche personenbezogenen Daten übermittelt werden und wann der Newsletter bei der zuständigen Stelle angefordert wird.
Experto Digital (Cristian Gebauhr) informiert seine Kunden und Geschäftspartner regelmäßig über einen Newsletter über Unternehmensangebote. Der Interessent kann den Newsletter des Unternehmens nur erhalten, wenn (1) der Interessent über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) sich der Interessent für den Versand des Newsletters registriert. Aus rechtlichen Gründen wird im Rahmen des Double-Opt-in-Verfahrens eine Bestätigungs-E-Mail an die E-Mail-Adresse gesendet, die von einer interessierten Person zum ersten Mal für den Versand des Newsletters registriert wurde. Diese Bestätigungs-E-Mail dient dazu, zu überprüfen, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als interessierte Person zum Erhalt des Newsletters berechtigt ist.
Während der Registrierung in der Datenbank speichern wir auch die vom Internetanbieter (ISP) zugewiesene und vom Interessenten zum Zeitpunkt der Registrierung genutzte IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung. Die Erfassung dieser Daten ist notwendig, um die (mögliche) missbräuchliche Nutzung der elektronischen Postanschrift eines Interessenten zu einem späteren Zeitpunkt zu ermitteln und dient somit dem rechtlichen Schutz des Verantwortlichen für das Verfahren.
Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können die Newsletter-Abonnenten per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder einer betreffenden Registrierung erforderlich ist, wie dies beispielsweise bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder bei Änderungen der technischen Rahmenbedingungen der Fall sein kann. Eine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. Die Einwilligung zur Speicherung der für die Zusendung des Newsletters erforderlichen personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden. Zum Widerruf der Einwilligung finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden Link. Der Newsletter kann auch jederzeit direkt auf der Website des Verantwortlichen abbestellt oder der Verantwortung anderweitig mitgeteilt werden.
6. Verfolgung von Newslettern
Der Newsletter des Digital-Experten (Cristian Gebauhr) enthält sogenannte Tracking-Pixel. Ein Tracking-Pixel ist eine in solche E-Mails integrierte Miniaturgrafik, die im HTML-Format versendet wird, um die Aufzeichnung und Analyse von Logfiles zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketingkampagnen. Anhand des eingebetteten Tracking-Pixels kann der Digitalexperte (Cristian Gebauhr) sehen, ob und wann ein Interessent eine E-Mail geöffnet hat und welche Links in der E-Mail von den Interessenten aufgerufen wurden.
Diese personenbezogenen Daten, die in den Verzeichnissen der Newsletter enthalten sind, werden vom Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Versand des Newsletters zu optimieren und den Inhalt künftiger Newsletter noch besser an die Interessen des Nutzers anzupassen. Estos datos personales no se transmitirán a terceros. Los interesados tienen en cualquier momento derecho a revocar la respectiva declaración separada de consentimiento emitida mediante el procedimiento de doble opt-in. Tras una revocación, estos datos personales serán eliminados por el responsable del tratamiento. El Experto Digital (Cristian Gebauhr) betrachtet automáticamente la cancelación de la recepción del boletín coma una revocación.
7. Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über die Website
Die Website von Experto Digital (Cristian Gebauhr) enthält Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen sowie eine direkte Kommunikation mit uns ermöglichen, darunter auch eine allgemeine E-Mail-Adresse. Wenn ein Betroffener per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in Kontakt tritt, werden die vom Betroffenen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese vom Betroffenen freiwillig an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme mit dem Betroffenen gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
8. Beseitigung und Sperrung personenbezogener Daten
Der Datenverantwortliche verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur so lange, wie es zur Erreichung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist, oder soweit dies vom europäischen Gesetzgeber oder anderen Gesetzgebern in den für den Verantwortlichen geltenden Gesetzen oder Vorschriften genehmigt wurde. a.
Wenn der Zweck der Speicherung nicht anwendbar ist oder eine vom europäischen oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder gelöscht.
9. Rechte der Interessengruppen (Derechos del interesado)
- a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn eine betroffene Person von diesem Recht auf Bestätigung Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen beliebigen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
- b) Recht auf Zugang Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit kostenlos Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Informationen zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugang zu folgenden Informationen:
- die Zwecke der Verarbeitung;
- die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten übermittelt worden sind oder übermittelt werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen;
- wenn möglich, den Zeitraum, in dem die personenbezogenen Daten gespeichert werden sollen, oder, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien, die zur Festlegung dieses Zeitraums herangezogen wurden;
- das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person zu verlangen oder dieser Verarbeitung zu widersprechen;
- das Bestehen des Rechts, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- wenn personenbezogene Daten nicht von der betroffenen Person wiedergegeben werden, alle Informationen, die über ihre Quelle verfügbar sind;
- das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen dieser Verarbeitung für die betroffene Person.
- c) Recht auf Berichtigung Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen, auch durch eine ergänzende Erklärung. Wenn eine betroffene Person dieses Recht auf Berichtigung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Personenbezogene Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet werden, nicht erforderlich.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO und es liegen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO.
- Die personenbezogenen Daten wurden nach dem Prinzip der Gleichbehandlung behandelt.
- Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche für die Behandlung unterliegt, ersetzt werden.
- Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
- e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von dem Betroffenen während eines Zeitraums angefochten, der es dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Behandlung ist unzulässig, und der Interessent lehnt den Vorrang der personenbezogenen Daten ab und bittet stattdessen um die Einschränkung ihrer Verwendung.
- Der für die Behandlung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Behandlung nicht, sie sind jedoch für den Betroffenen für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
- Die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, dies verhindert, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO oder Artikel 9 (2) der DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Bei der Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO hat die betroffene Person außerdem das Recht, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Experto Digital (Cristian Gebauhr) wenden.
- g) Recht auf Widerspruch Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Digital Expert (Cristian Gebauhr) verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet Digital Expert (Cristian Gebauhr) personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Experto Digital (Cristian Gebauhr) der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Experto Digital (Cristian Gebauhr) die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Experto Digital (Cristian Gebauhr) zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter von Experto Digital (Cristian Gebauhr) oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Experto Digital (Cristian Gebauhr) angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Cristian Gebauhr) wenden.
- i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung. Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person dieses Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Cristian Gebauhr) wenden.
10. Datenschutzbestimmungen für die Anwendung und Nutzung von AddThis
In diese Website hat der Verantwortliche für die Abwicklung Komponenten des Unternehmens AddThis integriert. AddThis ist der bekannteste Anbieter von Markierungen. Der Dienst ermöglicht es, Internet-Seiten auf einfache Weise mit Hilfe von Buttons zu markieren. Wenn Sie mit der Maus auf die AddThis-Komponente oder auf die Schaltfläche klicken, wird eine Liste von Diensten zum Markieren und Veröffentlichen angezeigt. AddThis se utiliza en más de 15 millones de sitios web y los botones se muestran, según la información de la empresa operadora, más de 20 milones de veces al año.
Das Unternehmen, das AddThis betreibt, ist Oracle Corporation, 10 Van de Graaff Drive, Burlington, MA 01803, EE. UU.
Beim Zugriff auf eine der individuellen Webseiten, die vom Verantwortlichen für die Behandlung verwaltet werden und in die eine Komponente von AddThis integriert wurde, fordert die entsprechende Komponente von AddThis automatisch den Internet-Navigator des Interessenten auf, Daten von der Webseite www.addthis.com zu entladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens wird AddThis über den Besuch und die individuelle Seite dieser Website informiert, die der Interessent mit Hilfe der Informationstechnologie aufgerufen hat. Darüber hinaus erhält AddThis Informationen über die vom Internetanbieter (ISP) zugewiesene und vom Interessenten genutzte IP-Adresse des Informationssystems, den Typ und die Sprache des Nutzers, die Webseite, auf die er vor unserer Webseite zugegriffen hat, sowie Datum und Uhrzeit seines Besuchs auf unserer Webseite. AddThis verwendet diese Daten zur Erstellung von Benutzerprofilen. Die Daten und Informationen, die AddThis auf diese Weise übermittelt werden, ermöglichen es dem Unternehmen AddThis sowie seinen Partnern und angeschlossenen Unternehmen, die Besucher der Web-Seiten von Controlador mit personalisierter und interessenbezogener Werbung zu kontaktieren.
AddThis zeigt personalisierte und interessenbasierte Werbung auf Grundlage eines vom Unternehmen gesetzten Cookies an. Dieses Cookie analysiert das individuelle Surfverhalten des von der betroffenen Person verwendeten Computersystems. Das Cookie speichert die vom Computer ausgehenden Besuche von Internetseiten.
Der Betroffene kann die Installation von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit die Installation von Cookies dauerhaft ablehnen. Diese Einstellung des verwendeten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass AddThis ein Cookie auf dem Computersystem des Betroffenen installiert. AddThis kann Cookies auch jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen.
Die betroffene Person hat auch die Möglichkeit, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch AddThis dauerhaft zu widersprechen. Dazu muss die betroffene Person auf die Opt-Out-Schaltfläche unter dem Link http://www.addthis.com/privacy/opt-out klicken, wodurch ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird. Das zu diesem Zweck verwendete Opt-Out-Cookie wird auf dem vom Betroffenen verwendeten IT-System abgelegt. Wenn der Betroffene die Cookies von seinem System löscht, muss er erneut auf den Link zugreifen und ein neues Opt-Out-Cookie setzen.
Allerdings besteht die Möglichkeit, dass der Interessent nach der Konfiguration des freiwilligen Cookies die Webseiten des Verantwortlichen nicht mehr in vollem Umfang nutzen kann.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von AddThis können unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy eingesehen werden.
11. Datenschutzbestimmungen für die Anwendung und Nutzung von Facebook
Auf dieser Website hat der Verantwortliche Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein sozialer Treffpunkt im Internet, eine Online-Community, die es Nutzern in der Regel ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und in einem virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform für den Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder es der Internet-Community ermöglichen, persönliche oder geschäftsbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht es Nutzern sozialer Netzwerke, private Profile zu erstellen, Fotos hochzuladen und über Freundschaftsanfragen Kontakte zu knüpfen.
Das Betreiberunternehmen von Facebook ist Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten. Wenn eine Person außerhalb der Vereinigten Staaten oder Kanadas lebt, ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Bei jedem Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser vom Verantwortlichen betriebenen Internet-Website, in die eine Komponente von Facebook eingebunden ist (Facebook-Plugins), wird über den Webbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person eine Datenübertragung initiiert. Dabei wird automatisch versucht, über das Facebook-Plugin die Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Übersicht über alle Facebook-Plugins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Im Rahmen dieses technischen Vorgangs wird Facebook mitgeteilt, welche Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde.
Wenn der Interessent gleichzeitig eine Sitzung auf Facebook begonnen hat, erkennt Facebook jedes Mal, wenn der Interessent auf unsere Website zugreift, und während seines Aufenthalts auf unserer Internetseite, welchen speziellen Unterbereich unserer Website der Interessent besucht hat. Diese Informationen werden über die Facebook-Komponente erfasst und mit dem jeweiligen Facebook-Konto des Interessenten verknüpft. Wenn der Interessent auf einen der in unsere Website integrierten Facebook-Buttons klickt, z. B. auf den Botón "Gefällt mir", oder wenn er einen Kommentar abgibt, verknüpft Facebook diese Informationen mit dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto des Interessenten und speichert diese Informationen. persönliche Informationen.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer Informationen über einen Besuch auf unserer Website von Seiten des Interessenten, sofern dieser während des Zugriffs auf unsere Website gleichzeitig mit Facebook verbunden ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob der Interessent die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Wenn diese Informationsübermittlung an Facebook für den Interessenten nicht wünschenswert ist, kann er dies verhindern, indem er eine Sitzung in seinem Facebook-Konto abhält, bevor er auf unsere Website zugreift.
Die Datenschutzrichtlinie von Facebook, die unter https://facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, enthält Informationen über die Erfassung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Außerdem wird dort erläutert, welche Konfigurationsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers bietet. Darüber hinaus stehen verschiedene Konfigurationsoptionen zur Verfügung, um die Datenübertragung an Facebook zu unterbinden. Diese Anwendungen können von den Nutzern genutzt werden, um eine Datenübertragung an Facebook zu unterbinden.
12. Datenschutzbestimmungen für die Anwendung und Nutzung von Funktionen des Amazon-Partnerprogramms
Auf dieser Website hat der Verantwortliche Komponenten von Amazon als Teilnehmer am Amazon-Partnerprogramm eingebunden. Die Amazon-Komponenten wurden von Amazon mit dem Ziel entwickelt, Kunden über Anzeigen auf verschiedenen Websites der Amazon-Gruppe, insbesondere Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es, gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Durch die Nutzung der Amazon-Komponenten kann der Verantwortliche Werbeeinnahmen generieren.
Der Betreiber dieses Amazon-Komponenten ist Amazon EU S.à.rl, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg, Luxemburg.
Amazon setzt ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies wurde oben erläutert. Bei jedem Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser vom Verantwortlichen betriebenen Website, in die eine Komponente von Amazon eingebunden ist, sendet der Internetbrowser des IT-Systems der betroffenen Person automatisch Daten zu Zwecken der Online-Werbung und Provisionsabrechnung an Amazon über die jeweilige Komponente von Amazon. Im Rahmen dieses technischen Vorgangs erhält Amazon personenbezogene Daten, die dazu dienen, die Herkunft der Amazon-Bestellungen nachzuverfolgen und dadurch die Abrechnung einer Provision zu ermöglichen. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass die betroffene Person auf einen Affiliate-Link unserer Website geklickt hat.
Der Betroffene kann, wie oben bereits dargelegt, die Installation von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Webbrowsers verhindern und damit die Installation von Cookies dauerhaft ablehnen. Eine solche Anpassung des verwendeten Internetbrowsers würde auch die Installation eines Cookies durch Amazon auf dem Computersystem des Betroffenen verhindern. Darüber hinaus können bereits von Amazon verwendete Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Amazon finden Sie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401&language=en_GB.
13. Datenschutzbestimmungen für die Anwendung und Nutzung von Google AdSense
In diese Website hat der Verantwortliche für die Behandlung Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, der die Schaltung von Werbung auf Drittanbieterseiten ermöglicht. Google AdSense basiert auf einem Algorithmus, der die auf Drittanbieterseiten angezeigten Anzeigen so auswählt, dass sie mit dem Inhalt der jeweiligen Drittanbieterseite übereinstimmen. Google AdSense ermöglicht eine interessenbasierte Ausrichtung des Internetnutzers, die durch die Generierung von individuellen Nutzerprofilen realisiert wird.
Der Betreiber der AdSense-Komponente von Google ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Das Ziel der Komponente AdSense von Google ist die Integration von Anzeigen in unsere Website. Google AdSense platziert ein Cookie im Informationssystem des Nutzers. La definición de cookies se explica arriba. Durch die Konfiguration des Cookies kann Alphabet Inc. die Nutzung unserer Website analysieren. Bei jedem Zugriff auf eine der Seiten dieser Internetpräsenz, die vom Verantwortlichen für die Datenverarbeitung verwaltet wird und in die eine Komponente von Google AdSense integriert ist, sendet der Internetnavigator des Informationssystems des Interessenten automatisch Daten über die Komponente von Google AdSense mit dem Ziel der Online-Werbung und der Zahlung von Provisionen an Alphabet Inc. Während des Verlaufs dieses technischen Verfahrens hat das Unternehmen Alphabet Inc. Kenntnis von personenbezogenen Daten wie der IP-Adresse des Interessenten erhalten, die unter anderem an Alphabet. Inc. u.a. dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks zu ermitteln und im Nachhinein Vereinbarungen zu treffen.
Der Interessent kann, wie bereits erwähnt, jederzeit die Installation von Cookies auf unserer Website durch die entsprechende Konfiguration des verwendeten Webbrowsers verhindern und somit die Installation von Cookies dauerhaft unterbinden. Un ajuste de este tipo en el navegador de Internet utilizado también impediría a Alphabet Inc. instalar una cookie en el sistema informático del interesado. Darüber hinaus können die Cookies, die Alphabet Inc. verwendet, jederzeit durch einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus verwendet Google AdSense auch sogenannte Tracking-Pixel. Ein Tracking-Pixel ist eine Miniaturgrafik, die in Webseiten eingebettet wird, um die Aufzeichnung einer Protokolldatei und eine Analyse der Protokolldatei zu ermöglichen, anhand derer eine statistische Auswertung vorgenommen werden kann. Anhand der eingebetteten Tracking-Pixel kann Alphabet Inc. feststellen, ob und wann eine betroffene Person eine Website geöffnet hat und auf welche Links sie geklickt hat. Tracking-Pixel dienen unter anderem dazu, den Besucherstrom einer Website zu analysieren.
Über Google AdSense werden Informationen und personenbezogene Daten, zu denen auch die IP-Adresse gehört und die für die Erfassung und Abrechnung der angezeigten Anzeigen erforderlich sind, an Alphabet Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Alphabet Inc. kann die durch dieses technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Google AdSense wird ausführlicher auf der folgenden Seite erklärt: https://www.google.com/intl/en/adsense/start/.
14. Datenschutzbestimmungen für die Anwendung und Nutzung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Auf dieser Website hat der Verantwortliche die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) eingebunden. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist die Erfassung, Sammlung und Analyse von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kommt (sogenannter Referrer), welche Unterseiten sie besucht hat oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird vor allem zur Optimierung einer Website und zur Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Der Betreiber der Komponente Google Analytics ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Für die Webanalyse mit Google Analytics nutzt der Verantwortliche die Anwendung "_gat. _anonymizeIp". Mit dieser Anwendung erfasst und anonymisiert Google die IP-Adresse der Internetverbindung des Nutzers, wenn dieser von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums aus auf unsere Webseiten zugreift.
Das Ziel der Komponente Google Analytics ist es, den Datenverkehr auf unserer Website zu analysieren. Google verwendet die Daten und die erfassten Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Online-Informationen über die Aktivitäten auf unserer Website und andere mit der Nutzung unserer Internetseite verbundene Dienstleistungen zu übermitteln.
Google Analytics platziert ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies wurde oben erläutert. Mit Hilfe der Cookie-Einstellung kann Google die Nutzung unserer Website analysieren. Bei jedem Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser vom Verantwortlichen betriebenen Website, in die eine Komponente von Google Analytics integriert ist, sendet der Internetbrowser des Computersystems der betroffenen Person automatisch Daten über die Komponente von Google Analytics zu Zwecken der Online-Werbung und der Provisionszahlung an Google. Während dieses technischen Vorgangs erhält das Unternehmen Google personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks zu ermitteln und anschließend Provisionen zu generieren.
Das Cookie wird verwendet, um persönliche Informationen wie die Zugriffszeit, den Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Website durch den Interessenten zu speichern. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des vom Interessenten genutzten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese persönlichen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese personenbezogenen Daten, die mit Hilfe des technischen Verfahrens erfasst wurden, an Dritte übertragen.
Der Interessent kann, wie bereits erwähnt, jederzeit die Installation von Cookies auf unserer Website durch die entsprechende Konfiguration des verwendeten Webbrowsers verhindern und somit die Installation von Cookies dauerhaft unterbinden. Esta adaptación del navegador de internet utilizado también impediría a Google Analytics instalar una cookie en el sistema informático del interesado. Darüber hinaus können die Cookies, die Google Analytics verwendet, jederzeit durch einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, der Erfassung der durch Google Analytics generierten Daten, die sich auf die Nutzung dieser Website beziehen, sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und dies zu verhindern. Dazu muss die betroffene Person ein Browser-Add-on unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Plugin teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass Daten und Informationen über Besuche auf Internetseiten nicht an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation von Browser-Plugins gilt als Widerspruch gegenüber Google. Wird das IT-System der betroffenen Person gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person die Browser-Add-ons erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wurde das Browser-Add-on von der betroffenen Person oder einer anderen Person, die ihrem Zuständigkeitsbereich zuzuordnen ist, deinstalliert oder ist es deaktiviert, kann die Neuinstallation oder Reaktivierung des Browser-Add-ons durchgeführt werden.
Weitere Informationen sowie die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/us. HTML. Google Analytics wird unter folgendem Link näher erläutert: https://www.google.com/analytics/.
15. Datenschutzbestimmungen für die Anwendung und Nutzung von Google-AdWords
In diese Website hat der Verantwortliche für die Kundenbetreuung Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Internet-Werbeservice, der es dem Anbieter ermöglicht, Anzeigen in den Ergebnissen des Google-Suchmotors und in der Google-Redaktion zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbenden, bestimmte Suchbegriffe mit Hilfe von Google AdWords zu definieren, so dass eine Anzeige in den Suchergebnissen von Google nur dann erscheint, wenn der Nutzer die Suchmaschine nutzt, um ein für den Suchbegriff relevantes Suchergebnis zu erhalten. In der Google-Publikationsplattform werden die Meldungen durch einen automatischen Algorithmus unter Berücksichtigung der zuvor definierten Suchbegriffe auf die relevanten Webseiten verteilt.
Der Betreiber von Google AdWords ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Das Ziel von Google AdWords ist die Förderung unserer Website durch die Einbindung relevanter Werbung auf den Websites von Drittanbietern und in den Ergebnissen der Google-Suchmaschine sowie die Einbindung von Werbung von Drittanbietern auf unserer Website.
Wenn ein Interessent über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt, wird über Google ein Conversion-Cookie auf dem IT-System des Interessenten gespeichert. Die Definition von Cookies wurde oben erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der Identifizierung des Interessenten. Ist das Cookie noch nicht abgelaufen, wird anhand des Conversion-Cookies überprüft, ob bestimmte Unterseiten unserer Website, beispielsweise der Warenkorb eines Online-Shopsystems, aufgerufen wurden. Über das Conversion-Cookie können sowohl Google als auch der Verantwortliche erkennen, ob eine Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Verkauf generiert hat, d. h. einen Kauf von Waren abgeschlossen oder abgebrochen hat.
Google verwendet die Daten und die Informationen, die durch die Verwendung von Cookies für die Erstellung von Besuchsstatistiken für unsere Website erfasst werden. Diese Besuchsstatistiken werden verwendet, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, die über AdWords-Anzeigen Dienstleistungen in Anspruch genommen haben, um den Erfolg oder Misserfolg jeder AdWords-Anzeige zu ermitteln und unsere AdWords-Anzeigen in Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Google AdWords-Anbieter erhalten von Google Informationen, die sie als Interessent identifizieren könnten.
Das Conversion-Cookie speichert personenbezogene Daten, beispielsweise die vom Betroffenen besuchten Internetseiten. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des vom Betroffenen verwendeten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese durch das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Der Interessent kann jederzeit die Installation von Cookies durch unsere Website verhindern, wie bereits erwähnt, durch die entsprechende Konfiguration des verwendeten Internet-Navigators, und somit die Installation von Cookies dauerhaft unterbinden. Diese Konfiguration des verwendeten Internetbrowsers verhindert auch, dass Google ein Cookie für die Konvertierung im Informationssystem des Nutzers speichert. Darüber hinaus kann ein von Google AdWords gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Der Interessent hat die Möglichkeit, sich für die auf Google-Interessen basierende Werbung zu entscheiden. Der Interessent muss sich daher von jedem der von ihm genutzten Browser aus auf die Seite www.google.de/settings/ads einloggen und die gewünschte Konfiguration einstellen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/.
16. Datenschutzbestimmungen für die Anwendung und Nutzung von YouTube
In diese Website hat der Verantwortliche für die Behandlung Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das es Video-Redakteuren ermöglicht, Videoclips zu konfigurieren und anderen Nutzern die Möglichkeit gibt, diese kostenlos zu sehen, zu bewerten und zu kommentieren. YouTube ermöglicht die Veröffentlichung aller Arten von Videos, so dass Sie sowohl auf komplette Filme als auch auf Fernsehübertragungen sowie auf Musikvideos, Trailer und Videos zugreifen können, die von den Nutzern über das Internetportal erstellt wurden.
Der Betreiber von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Jedes Mal, wenn Sie auf eine der Seiten dieser von dem Verantwortlichen für diese Website gestalteten Internetpräsenz zugreifen, in die eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert ist, wird automatisch ein Internet-Navigator im Informationssystem des Interessenten aufgefordert, eine Visualisierung der entsprechenden YouTube-Komponente abzurufen. Puede obtener más información sobre YouTube en https://www.youtube.com/yt/about/en/. Während des Verlaufs dieses technischen Verfahrens erfahren YouTube und Google, welche spezielle Unterseite unserer Website von der interessierten Person besucht wurde.
Wenn der Interessent mit YouTube verbunden ist, erkennt YouTube bei jedem Zugriff auf eine Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche Unterseite unserer Website der Interessent besucht hat. Diese Informationen werden von YouTube und Google erfasst und dem jeweiligen YouTube-Konto des Nutzers zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente Informationen darüber, dass der Interessent unsere Website besucht hat, wenn der Interessent zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website mit YouTube verbunden ist; dies geschieht unabhängig davon, ob die betreffende Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Wenn die Übertragung dieser Informationen an YouTube und Google für den Interessenten nicht wünschenswert ist, kann die Übertragung verhindert werden, wenn der Interessent eine Sitzung in seinem eigenen YouTube-Konto durchführt, bevor er auf unsere Website zugreift.
Die Datenschutzbestimmungen von YouTube, die unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ verfügbar sind, enthalten Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
17. Datenschutzbestimmungen für die Anwendung und Nutzung von Awin
Auf dieser Website verfügt der Verantwortliche über integrierte Komponenten von Awin. Awin ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, das Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine Form des internetbasierten Vertriebs, bei der Betreiber von Internetseiten, sogenannte Händler oder Werbetreibende, Werbung, die in der Regel über Klicks oder Verkaufsprovisionen bezahlt wird, auf Websites Dritter, auch Affiliates oder Publisher (z. B. Geschäftspartner) genannt, platzieren. Der Händler stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, z. B. ein Werbebanner oder ein anderes geeignetes Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, das der Affiliate anschließend in seine eigenen Internetseiten integriert oder über andere Kanäle, wie Keyword-Werbung oder E-Mail-Marketing, bewirbt.
Das Betreiberunternehmen von Awin ist die Awin AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland.
Awin setzt ein Cookie in das technische Informationssystem des Nutzers ein. La definición de cookies se explica arriba. Der Überwachungscookie von Awin speichert keine persönlichen Daten. Es werden lediglich die Identifikationsnummer des Partners, d.h. des Unternehmens, das als Vermittler zwischen dem potenziellen Kunden agiert, sowie die Seriennummer des Besuchers einer Website und des Mediums, auf das er geklickt hat, gespeichert. Der Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Zahlungen zwischen einem Kunden und einem Partner, die über das Partnerverzeichnis, d.h. Awin, abgewickelt werden.
Wie oben angegeben, kann der Betroffene jederzeit die Installation von Cookies über unsere Website durch entsprechende Einstellungen im verwendeten Webbrowser verhindern und somit die Installation von Cookies dauerhaft ablehnen. Diese Anpassung des verwendeten Internetbrowsers würde auch Awin daran hindern, ein Cookie auf dem Computersystem des Betroffenen zu installieren. Darüber hinaus können bereits von Awin verwendete Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Awin finden Sie unter http://www.Awin.com/us/about-Awin/privacy/.
18. Zahlungsmethode: Datenschutzbestimmungen für die Verwendung von PayPal als Zahlungsabwickler
In diese Website hat der Verantwortliche für die Abwicklung Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Anbieter von Online-Zahlungsdiensten. Die Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Kundenkonten abgewickelt, bei denen es sich um virtuelle private oder gewerbliche Konten handelt. PayPal kann auch virtuelle Guthaben über Kreditkarten abwickeln, wenn ein Nutzer keine PayPal-Kreditkarte besitzt. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse verwaltet, weshalb es keine klassischen Kontonummern gibt. PayPal ermöglicht die Aktivierung von Online-Zahlungen an Dritte oder den Empfang von Zahlungen. PayPal übernimmt auch die Funktion eines Treuhänders und bietet dem Käufer einen Käuferschutz.
Der europäische Betreiber von PayPal ist PayPal (Europe) S.à.rl et Cie, SCA, 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg.
Wenn der Interessent während des Bestellvorgangs "PayPal" als Zahlungsoption im Online Shop auswählt, übermitteln wir automatisch die Daten des Interessenten an PayPal. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption stimmt der Kunde der Übermittlung der für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten zu.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Handynummer und andere Daten, die für die Abwicklung der Zahlung erforderlich sind. Die Abwicklung des Kaufvertrags erfordert ebenfalls diese personenbezogenen Daten, die mit dem jeweiligen Kaufvertrag in Verbindung stehen.
Die Datenübermittlung hat die Abwicklung von Zahlungen und die Verhinderung von Betrug zum Ziel. Der für die Abwicklung Verantwortliche überträgt personenbezogene Daten an PayPal, insbesondere, wenn ein rechtmäßiges Interesse an der Übertragung besteht. Die personenbezogenen Daten, die zwischen PayPal und dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung ausgetauscht werden, werden von PayPal an die Wirtschaftsauskunfteien weitergeleitet. Diese Übermittlung ist für Identitäts- und Solvenzkontrollen bestimmt.
PayPal übermittelt, falls erforderlich, personenbezogene Daten an Partner und Dienstleister oder Unterauftragnehmer in dem Maße, in dem dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen oder zur Verarbeitung der Daten in der Bestellung erforderlich ist.
Der Interessent hat die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei PayPal jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf hat keine Auswirkung auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Zahlungsabwicklung (vertraglich) verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden sollen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/us/webapps/mpp/ua/privacy-full.
19. Juristische Grundlage der Behandlung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn die Verarbeitungsvorgänge für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Dienstleistung erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das Gleiche gilt für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise im Falle von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unser Unternehmen unterliegt einer gesetzlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten. Die Verarbeitung basiert in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In Ausnahmefällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen eine Verletzung erleidet und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssen. Die Verarbeitung würde dann auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Schließlich können Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungsvorgänge herangezogen, die nicht unter eine der oben genannten Rechtsgrundlagen fallen, wenn die Verarbeitung für die Zwecke der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, außer Kraft gesetzt. Diese Art von Verarbeitungsvorgängen ist insbesondere deshalb zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurde. Er war der Ansicht, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn die betroffene Person Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
20. Die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO beruht, besteht unser berechtigtes Interesse darin, unsere Geschäftstätigkeit zum Wohle aller unserer Mitarbeiter und Aktionäre auszuüben.
21. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Das Kriterium für die Festlegung der Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder die Vertragsanbahnung erforderlich sind.
22. Bereitstellung personenbezogener Daten als gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung; notwendige Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags; Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung dieser Daten
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Vorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Bestimmungen ergeben kann (z. B. Angaben zum Vertragspartner). Manchmal kann es für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein, dass die betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die wir anschließend unsererseits verarbeiten müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn unser Unternehmen einen Vertrag mit ihr abschließt. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Bevor die betroffene Person personenbezogene Daten bereitstellt, sollte sie sich an einen beliebigen Mitarbeiter wenden. Der Mitarbeiter klärt die betroffene Person darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hat.
23. Vorhandensein automatisierter Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen nutzen wir weder die automatische Entscheidungsfindung noch die Ausarbeitung von Profilen.
Entwickelt von den Fachleuten der LegalTech de Willing & Able, die auch das System für die Entwicklung von firmar pdf gratis Die in unserem Generator für Datenschutzerklärungen enthaltenen Rechtstexte wurden bereitgestellt und veröffentlicht von el Prof. Dr. hc Heiko Jonny Maniero de la Asociación Alemana para la Protección de Datos y Christian Solmecke de WBS Law.